Einrichtung des idealen Schaufensters – Wie Sie einen Blickfang schaffen

Die Wirkung eines perfekt eingerichteten Schaufensters darf nicht unterschätzt werden. Hier erhalten Besucher den ersten Eindruck von Ihrem Ladenlokal und dieser bleibt bekanntlich häufig bestehen. Plant ein Kunde nicht von vornherein Ihren Laden zu betreten, so gilt es diesen nicht nur zum Stehenbleiben zu bewegen, sondern darüber hinaus auch dessen Neugier zu wecken.

 

Zudem kann Ihr Schaufenster auch als Ihr wichtigstes „Aushängeschild“ und damit Marketinginstrument gesehen werden. Es kann nicht nur dabei helfen einen positiven Ersteindruck zu vermitteln, sondern auch dabei sich von der Konkurrenz abzusetzen. Bedenken Sie ebenfalls, dass Schaufenster sich noch besser zur Präsentation Ihrer Ware eignen, als Plakate dies je tun könnten. Sie bieten nämlich die Möglichkeit Ihrer Auslage räumliche Tiefe zu verleihen und durch gezielte Lichteffekte spannende Highlights zu setzen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!

 

Sich für eine Zielgruppe entscheiden

 

Bevor es an die eigentliche Gestaltung des Schaufensters geht sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten. Unterteilen können Sie Ihre Zielgruppe dabei, vor allem nach Kriterien, wie Alter, Geschlecht, Wohlstand und Interessen. Möchten Sie potentielle Käufer mit höherer Kaufkraft ansprechen, so sollten Sie auf schlichte und elegante Designs setzen, die einen qualitativen und hohen Anspruch suggerieren. Bei einem Fokus auf jüngeren Käufern hingegen sollten moderne Elemente genutzt und vor allem ein Preisvorteil sichtbar gemacht werden. Unter der jüngeren Klientel wiederum könnten Sie beispielsweise trendbewusste Kunden mit ausgefallener Dekoration locken, die Ihren „Lifestyle“ widerspiegeln. Auf diese Weise schaffen Sie eine Identität, mit welcher sich ebenjene Zielgruppe besser identifizieren kann.

 

Neben der Zielgruppe ist aber auch das Konzept des eigenen Ladens wichtig. Was wird verkauft? Bieten Sie vor allem höherpreisige Luxusartikel an, so wird die Auslage und korrekte Präsentation dieser Produkte schon fast für sich sprechen können. Handelt es sich bei Ihrem Angebot allerdings um Artikel aus dem niedrigeren Preisniveau, dann sind vor allem ausreichende Informationen, sowie clever gesetzte Highlights auf besonders markenträchtige Produkte wichtig. Nutzen Sie hierfür auch Preisschilder, die gut lesbar sind und sorgen Sie dafür, dass diese auch von außerhalb und unter verschiedensten Lichtverhältnissen und Wetterlagen gut wahrgenommen werden können.

 

Nutzen Sie die Themen saisonaler Events!

Die Dekoration in Ihrem Schaufenster sollte niemals das ganze Jahr über gleichbleiben. Stattdessen sollten Sie eine saisonale und damit einhergehend dynamische Einrichtung bevorzugen! Im Verlauf des Jahres bieten sich hierzu viele Möglichkeiten, um bestimmte Themen aufzugreifen. Hierzu gehören unter anderem:

 

Ostern

Weihnachten

Mutter-/Vatertag

Halloween

Valentinstag

Schulbeginn / Sommerferien

 

Auch saisonale Schlussverkäufe, sowie regionale Festlichkeiten, wie das Oktoberfest, können je nach Branche durchaus Einzug in die Einrichtung Ihres Schaufensters haben.

Komplett unabhängig davon, können Sie aber auch story- oder kulturellbasierte Themengebiete aufgreifen. Winter- oder Sommersportevents, Fernöstliche Einflüsse, oder Erlebniskäufe im Bereich Safari, oder bspw. nordische Kultur wären mehrere solcher Beispiele. Erzählen Sie mit Ihrer Ausstellung eine Geschichte und nutzen Sie diese Art von Themenwelten, um auf sich aufmerksam zu machen.

 

Wie Sie Ihre Produkte ideal in Szene setzen

Welchen Grund haben potentielle Kunden beim Schaufensterbummel, vor Ihrem Laden stehen zu bleiben? Was bewegt Sie dazu sich für eins der ausgestellten Produkte zu interessieren? Diese Fragen stellt man sich zwangsläufig, wenn man darüber nachdenkt, auf welche Weise man seine Produkte ideal präsentieren kann. Neben den Produkten an sich, können hierzu dekorative Elemente genutzt werden. Passende Hintergründe, Dekorationsobjekte, Formen und Farben, Banner und Werbeplakate, sowie Podeste, oder Emporen zur Herausstellung bestimmter Waren können so dazu genutzt werden, um Ihr Schaufenster noch interessanter zu machen. Machen Sie neben den Produkten auch auf Aktionen oder besondere Angebote aufmerksam. Sollte die verfügbare Fläche nicht viel Raum bieten, sollten hier allerdings die Produkte im Vordergrund stehen. Möglich und häufig auch sinnvoll ist bspw. die Installation von Haken, über die Sie Produkte auch in der Vertikale ausstellen können.

Beachten Sie auch den Hintergrund

Schaufenster dienen nicht nur der Präsentation Ihrer Waren, sondern können auch dafür genutzt werden Ihrer potentiellen Kundschaft einen ersten Blick in den Laden zu gewähren. Gibt es ansonsten keine weitere Möglichkeit ins Ladeninnere zu blicken, kann die Entscheidung bewusst keinen Hintergrund zu wählen ermöglichen die Hemmschwelle zum Eintritt in Ihren Laden zu verringern. Achten Sie hierbei jedoch darauf nicht den kompletten Fokus von Ihren Produkten wegzulenken. Wie in vielen weiteren Bereichen gilt auch hier: Finden Sie eine gute Balance!

Bildquelle Beitragsbild: Adobe Stock – oneinchpunch